Das Rennwochenende aus Sicht eines Chefmechanikers
Wie sieht eigentlich ein Rennwochenende aus Sicht der WEC-Teams aus? Diese Frage hat uns der Chefmechaniker des Porsche #91 beantwortet!
Wie sieht eigentlich ein Rennwochenende aus Sicht der WEC-Teams aus? Diese Frage hat uns der Chefmechaniker des Porsche #91 beantwortet!
Das Feld der WEC 2023 steht fest. Im Jahr des Aufbruchs für die Top-Kategorie nehmen nicht weniger als 13 Fahrzeuge an der Saison teil.
Kaum ist die Saison zu Ende, richten sich alle Blicke auf den Kalender 2023. Mit sieben Rennen ist diese Vorfreude aber durchaus berechtigt.
Im Qualifying konnte sich Toyota die letzte Pole des Jahres schnappen und in eine sehr gute Ausgangslage für die Titelverteidigung bringen.
Mit einer soliden Leistung konnte Toyota das Heimspiel in Fuji gewinnen und die Chancen auf den WM-Titel wahren. In der LMGTE-Pro triumphierte Ferrari vor Porsche.
Toyota-Pilot Kamui Kobayashi sichert sich in Fuji seine erste Pole-Position der WEC-Saison 2022.
Alpine hat in Monza seinen 2. Saisonsieg erzielt und sich nach intensiven 6 Stunden gegen Toyota, Glickenhaus und Peugeot durchsetzen können.
Die Rennwoche von Le Mans begann am Place de la République im Zentrum von Le Mans, wo die Organisatoren ihre traditionellen technischen Kontrollen durchführten. Die pesage, französisch für „Wiegen“, sieht vor, dass die Teams ihre Rennboliden zur offiziellen Genehmigung durch das technische Team der Rennorganisatoren, den Automobile Club de l’Ouest, Weiterlesen…
Das Qualifying für die sechs Stunden von Spa ist vorbei und brachte mit Glickenhaus Racing einen überraschenden Polesetter hervor.
Das zweite Saisonrennen der WEC steht an. Die Neuigkeiten vom ersten Tag in Spa haben wir kurz & kompakt für Euch zusammengefasst.