Die neue WEC-Hypercar-Klasse ist die Zukunft des Langstreckensports der Spitzenklasse. Mehrere Hersteller fahren bereits in dieser Kategorie, und es gibt zahlreiche weitere Gerüchte.
Im Jahr 2021 ersetzt die WEC ihre LMP1-Kategorie durch die Hypercar-Klasse. Hypercar konzentriert sich auf die neueste Generation von Hypercars, die in den letzten Jahren von großen Herstellern entwickelt und produziert wurden. Das Reglement ist sehr frei und bietet den Herstellern viel kreativen Spielraum. Dies ermöglicht es, sehr individuelle Rennwagen zu entwickeln.
Ab 2023 wird die Hypercar-Klasse um Fahrzeuge erweitert, die nach dem neuen, aus den USA stammenden LMDh-Regelwerk gebaut werden. LMDh-Autos verfügen über ein spezielles Chassis und ein Standard-Hybridaggregat, eine Elektronik und ein Getriebe und haben daher weniger kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Dafür sind sie in der Herstellung deutlich preiswerter als Fahrzeuge, die nach den Hypercar-Vorschriften gebaut werden.
Aktuelle Teilnehmer
Toyota – Toyota GR010 Hybrid

Toyota nimmt seit der ersten Saison an der FIA WEC teil und ist der Weltmeisterschaft für Sportwagen-Prototypen durch dick und dünn treu geblieben. Der japanische Hersteller hat sich schon relativ früh dem Hypercar verschrieben und sich die erste FIA Hypercar World Endurance Championship im Jahr 2021 gesichert.
- Team: Toyota Gazoo Racing
- Fahrzeug: Toyota GR010 Hybrid
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 2
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Elektromotor)
- Motor: V6-Twin-Turbo (3,5l-Mittelmotor)
- Motorhersteller: Toyota (Benzinmotor) / ASIN AW + DENSO (Elektromotor)
- Motorenleistung: 500 kW (680 PS)
- Antrieb: Allradantrieb
- WEC-Debüt: 2021
Peugeot – Peugeot 9X8

Peugeot kehrt 2022 bei den 6 Stunden von Monza in die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück. Im Jahr 2023 wird der französische Hersteller erstmals seit 2011 wieder bei den 24 Stunden von Le Mans antreten.
- Team: Team Peugeot Totalenergies
- Fahrzeug: Peugeot 9×8
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 2
- Antriebsstrang: Hybrid – genannt „Hybrid 4“ (Benzinmotor mit Elektromotor)
- Motor: V6-Twin-Turbo 90 Grad (2,6 Liter – Heckmotor)
- Hersteller des Motors: Peugeot
- Motorleistung: 500 kW (680 PS) Benzinmotor + 200 kW Elektromotor (700 kW insgesamt)
- Antrieb: Allradantrieb
- WEC-Debüt: 2022 (Monza)
Scuderia Cameron Glickenhaus – Glickenhaus 007

Neu in der WEC ist 2021 der amerikanische Sportwagenhersteller Glickenhaus. Das Team gab sein Debüt in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft mit dem neuen Prototyp SCG007.
- Team: Glickenhaus Racing
- Fahrzeug: Glickenhaus 007
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 1 (+1 Gastfahrzeug für die 24h Le Mans)
- Antriebsstrang: Konventionell (Benzinmotor)
- Motor: V8-Twin-Turbo – 90 Grad (3,5l mit Heckmotor)
- Hersteller des Motors: Pipo Moteurs
- Motorleistung: 500 kW (670 PS)
- Antrieb: Hinterradantrieb
- WEC-Debüt: 2021
Porsche – Porsche 963

Porsche hat sein Auto nach dem LMDh-Reglement gebaut und wird ab 2023 an der FIA World Endurance in der Hypercar- und der GTP-Klasse der IMSA SportsCar Championship teilnehmen. Das US-Team Penske Motorsports wird das Programm leiten. Porsche hat außerdem Fahrzeuge an die Privatteams Hertz Team Jota und Proton Competition verkauft.
- Team: Porsche Penske Motorsport
- Fahrzeug: Porsche 963
- Chassis-Hersteller: Multimatic
- Typ: LMDh
- Anzahl der Saison-Einträge: 2
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Spezialhybrid)
- Motor: Twin-Turbo-V8
- Hersteller des Motors: Porsche (Benzinmotor)
- Motorleistung: 680 PS (Motor und Hybrid kombiniert)
- Antrieb: Allradantrieb
- WEC-Debüt: 2023
Ferrari – Ferrari 499P

Mit großem Tamtam hat Ferrari sein Engagement in der WEC Hypercar für 2021 angekündigt. Seit Anfang der 1970er Jahre war das „Prancing Horse“ nicht mehr als Werksteam im hochkarätigen Prototypen-Rennsport aktiv. Das Hypercar-Programm von Ferrari wird von dem langjährigen Partner AF Corse betrieben.
- Team: Ferrari AF Corse
- Fahrzeug: Ferrari 499P
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 2
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Elektromotor)
- Motor: Twin-Turbo-V6
- Hersteller des Motors: Ferrari (Benzinmotor)
- Motorleistung: 500 kW (670 PS)
- Antrieb: Allradantrieb
- WEC-Debüt: 2023
Cadillac – Cadillac V-LMDh

Cadillac wird mit seinem neuen Cadillac V-LMDh für 2023 zum ersten Mal an der FIA World Endurance Championship teilnehmen. Neben dem WEC-Programm wird das Team auch zwei Vollzeit-Einsätze in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship fahren.
- Team: Cadillac Racing
- Fahrzeug: Cadillac V-LMDh
- Typ: LMDh
- Chassis-Hersteller: Dallara
- Anzahl der Einträge für die gesamte Saison: 1
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Spezialhybrid)
- Motor: 5,5l V8-Saugmotor
- Hersteller des Motors: General Motors (Benzinmotor)
- Motorleistung: Bis zu 500 kW
- Antrieb: Allradantrieb
- WEC-Debüt: 2023
Vanwall – Vanwall Vandervell 680

Auch ByKolles Racing ist seit einiger Zeit Teil der WEC. Das in Deutschland ansässige Privatteam hat sein eigenes Hypercar in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen F1-Hersteller Vanwall gebaut. Nach einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten, die nun beigelegt zu sein scheinen, ist das Team bereit, in der FIA WEC 2023 anzutreten.
- Team: Floyd Vanwall Racing Team
- Fahrzeug: Vanwall Vandervell 680
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 1
- Antriebsstrang: Konventioneller Benzinmotor
- Motor: V8-Motor
- Hersteller des Motors: ??
- Leistung des Motors: 500 kW (680 PS)
- Antrieb: ???
- WEC-Debüt: 2023
Zukünftige Teilnehmer
Isotta Fraschini – Tipo 6 LMH Competizione

Der wenig bekannte italienische Hersteller Isotta Fraschini will mit einem neuen Hypercar im Jahr 2024 auf der globalen Rennszene Fuß fassen. Der Tipo 6 LMH Competizione wurde von dem renommierten Ingenieurbüro Michelotto entworfen. Im Gegensatz zu anderen Boutique-Herstellern setzt Isotta Fraschini bei seinem Hypercar auf ein Hybridsystem.
Isotta Fraschini, einst ein renommierter Hersteller von Luxusautos, hat vor seiner Wiederbelebung als Rennsportmarke hauptsächlich Motoren für die Landwirtschaft und die Luftfahrt gebaut.
- Team: Isotta Fraschini (Eingesetzt durch das Team Vector Sport)
- Fahrzeug: Isotta Fraschini Tipo 6 LMH Competizione
- Typ: Prototypen-basiertes Hypercar
- Anzahl der Saison-Einträge: 1
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Elektromotor)
- Motor: 3,0 Liter V6-Motor mit Turbolader
- Hersteller des Motors: ??
- Motorleistung: 520 kW Benzinmotor + 200 kW Elektromotor
- Antrieb: Allradantrieb
- Geplantes WEC-Debüt: 2024
BMW – BMW M Hybrid V8

BMW tritt mit seinem BMW M Hybrid V8 im Jahr 2023 in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship an. Es wird erwartet, dass sie 2024 an der FIA World Endurance Championship teilnehmen werden.
- Team: BMW (Eingesetzt durch das Team WRT)
- Fahrzeug: BMW M Hybrid V8
- Typ: LMDh
- Chassis-Hersteller: Dallara
- Anzahl der ganzjährigen Teilnahmen: ??
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Spezialhybrid)
- Motor: Twin-Turbo-V8
- Hersteller des Motors: BMW
- Motorleistung: 500 kW
- Antrieb: Allradantrieb
- Geplantes WEC-Debüt: 2024
Lamborghini – Lamborghini SC63

Die Teilnahme des Lamborghini SC63 markiert den ersten Vorstoß der italienischen Marke in den Langstreckensport. Los geht es ab der WEC-Saison 2024. Bisherige Motorsport-Aktivitäten beschränkten sich fast ausschließlich auf GT-Rennen, vor allem in den USA mit einem GTD-Kundenrennen mit mehreren Fahrzeugen.
- Team: Lamborghini Squadra Corse (Eingesetzt durch das Team Iron Lynx)
- Fahrzeug: Lamborghini SC63
- Typ: LMDh
- Chassis-Hersteller: Ligier
- Anzahl der ganzjährigen Teilnahmen: 2
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Spezialhybrid)
- Motor: 3,8 Liter Twin-Turbo-V8
- Hersteller des Motors: Lamborghini (Benzinmotor)
- Motorleistung: 500 kW Benzinmotor + 130 kW Elektromotor
- Antrieb: Heckantrieb
- Geplantes WEC-Debüt: 2024
Alpine – Alpine A424_β

Alpine war der einzige Teilnehmer, der zu Beginn der Hypercar-Klasse noch ein älteres LMP1-Fahrzeug einsetzte. Möglich wurde dies durch eine Übergangsregelung, die mit der Saison 2022 auslief. Die Franzosen kehren jedoch 2024 in die Hypercar-Klasse zurück mit einem speziell entwickelten Auto auf Basis des LMDh-Reglements.
- Team: Alpine
- Fahrzeug: Alpine A424_β
- Typ: LMDh
- Chassis-Hersteller:Oreca
- Anzahl der ganzjährigen Teilnahmen: ??
- Antriebsstrang: Hybrid (Benzinmotor mit Spezialhybrid)
- Motor: 3,4 Liter V6 Singel-Turbo-Motor
- Hersteller des Motors: ??
- Motorleistung: ??
- Antrieb: ??
- Geplantes WEC-Debüt: 2024